Schalom - Seine Bedeutung in der jüdischen Tradition
19. 03. 2025 um Uhr
19 Uhr
Judenhof, Parchimer Straße 6A
Was bedeutet es, wenn die heilige Schrift der Juden vom „Schalom“ spricht und welche Bedeutung hat es in der Tradition des Judentums bis in die Gegenwart? Im Deutschen wird „Schalom“ fast immer mit „Frieden“ übersetzt. Dabei lässt sich der „Schalom“ keineswegs in einen einzigen Begriff fassen, denn seine Aspekte im politischen, rechtlichen, kultischen, sozialen und kreatürlichen Kontext umfassen viel mehr. Zudem ist „Schalom“ auch kein statischer Begriff. „Schalom ist mehr als Friede, es ist Zufriedenheit – Zu-Frieden-heit. Nicht der Zustand, sondern der Weg dahin.“ (Tom Kučera)
Gast: Teja Begrich
Teja Begrich wurde in Berlin geboren und wuchs dort in einer Theologenfamilie auf. Lange Zeit war er Pfarrer in Mühlhausen. Jetzt wirkt er am Dom zu Havelberg. Lange Zeit engagiert er sich schon für den christlich-jüdischen Dialog.
Veranstaltungsort
Judenhof Perleberg
Parchimer Str. 6 a
19348 Perleberg
(0174) 317 96 05 Herr Radziwill
Veranstalter
Förderverein Judenhof Perleberg e.V.